Fahrradcomputer mit Kabel

Noch vor kurzem war das Angebot an kabelgebundenen Radcomputer gegenüber den Drahtlosen klar in der Überzahl. Durch große Fortschritte bei drahtloser Datenübertragungen hat sich heute das Verhältnis beinahe umgedreht. Kabelgebundene Fahrradcomputer sind heute vor allem im Basis-Segment und mittleren Preisbereich vertreten. Die Kabel-Computer können in diesen Bereichen aber durch rundherum verlässliche und einfach aufgebaute Technik überzeugen und sind mitunter sogar leichter. Statt eines aufwendigen Funksensors sitzt ein weitaus einfacherer, rein mechanischer Sender an der Gabel, der keine zusätzliche Energiequelle benötigt um den Impuls des Speichenmagneten zu senden.

(5 Produkte)
  • Sigma BC 8.0 Fahrradcomputer Kabelgebunden
    -30%
    SIGMABC 8.0 Fahrradcomputer Kabelgebunden
    Verkaufspreis €1899 Normaler Preis €2695
  • RFR Fahrradcomputer CMPT black
    -13%
    RFRFahrradcomputer CMPT black
    Verkaufspreis €1299 Normaler Preis €1495
  • Sigma BC 5.0 Fahrradcomputer Kabelgebunden
    -28%
    SIGMABC 5.0 Fahrradcomputer Kabelgebunden
    Verkaufspreis €1799 Normaler Preis €2495
  • Sigma Pure 1 Fahrradcomputer kabelgebunden schwarz
    Ausverkauft
    -28%
    SIGMAPure 1 Fahrradcomputer kabelgebunden schwarz
    Verkaufspreis €1799 Normaler Preis €2495
  • Sigma BC 10.0 Fahrradcomputer Kabelgebunden
    Ausverkauft
    -30%
    SIGMABC 10.0 Fahrradcomputer Kabelgebunden
    Verkaufspreis €2099 Normaler Preis €2995

Fahrradcomputer mit Kabel online kaufen

Kabelgebundene Radcomputer sind günstiger als ihre drahtlosen Kollegen. Nicht weil sie schlechter sind oder weniger leisten. Sondern weil Konstruktion und Technik nicht ganz so aufwendig sind. Im Grunde können kabelgebundene Computer bis zu einer gewissen Preisklasse das Gleiche, wie Funktachos auch. Die Übertragung des Signals findet aber noch auf konventionellem Weg, über ein Kabel statt. Dies hat Vor- und Nachteile: Die Montage ist zwar etwas zeitaufwendiger als bei drahtlosen Modellen. Dafür benötigt ein Kabelgebundener nur eine Batterie – der Sensor wird über den Radcomputer gespeist und muss nicht extra mit Strom versorgt werden. Wer von einem Tachometer nicht mehr verlangt, als das er die grundlegenden Daten anzeigt, ist mit einem drahtlosen Gerät gut beraten. Hochwertigere Modelle sind heute in der Regel immer drahtlos.