Fahrrad Online Shop - Bikester
Mid-Season Sale - bis zu 70% Rabatt1
30 TAGE kostenlose Rückgabe
Kauf auf Rechnung
Triathlonräder
Triathlonräder - Für den Kampf gegen die Uhr
Auf Triathlon- oder Zeitfahrstrecken bist du allein für die Pace verantwortlich und während die Uhr erbarmungslos tickt, wird der Wind zu deinem ärgsten Gegner. Rennradhersteller haben für diesen Einsatz kompromisslose Spezialisten entwickelt. Mit großem Niveau-Unterschied zwischen Lenker und Sattel und dem flach nach vorn gestreckten Triathlonlenker nimmt der Fahrer auf dem Rad eine aerodynamisch optimierte, sehr sportliche Sitzposition ein. In Kombination mit dem sehr steilen Sitzwinkel geht jedes bisschen Tretenergie direkt in den Vortrieb. Aerodynamik ist auch bei Rahmen, Gabel und Laufrädern das wichtigste Thema für Triathlonräder. Carbon als Rahmenmaterial ist deshalb für die meisten Hersteller die erste Wahl, denn damit lassen sich stromlinienförmige Formen am besten umsetzten, ohne Kompromisse bei Steifigkeit und Gewicht eingehen zu müssen.

Triathlonräder

26 Artikel
Filter
Zurücksetzen

Schaltwerk - Marke

  • Shimano 17
  • Sram 9

Ganganzahl Kassette

Bremssystem

  • Felgenbremse 9
  • hydraulische Scheibenbremse 17

Gewicht in kg

kg
kg

zulässiges Gesamtgewicht in kg

kg
kg

Modelljahr

Serie

  • Bianchi Aquila 1
  • BMC Timemachine 3
  • Cube Aerium 6
  • Felt B 1
  • Felt IA 5
  • GIANT Trinity 2
  • Lapierre Aerostorm 1
  • ORBEA Ordu 6
  • Vitus Auro 1

Farbe

  • beige
  • grau
  • rot
  • blau
  • weiß
  • schwarz
  • türkis
  • silber

Preis

bis

Kundenbewertungen

  • 2
Sortieren
Beliebteste Neuheiten Beste Bewertung Höchster Preis Niedrigster Preis Höchster Rabatt
Filter
Sortieren
Beliebteste Neuheiten Beste Bewertung Höchster Preis Niedrigster Preis Höchster Rabatt
Giant Trinity Advanced Pro 1 schwarz
Giant Trinity Advanced Pro 1 schwarz schwarz
Giant
Trinity Advanced Pro 1 schwarz
UVP € 6.499,00 € 4.099,00
  • Varianten: M | 51,5cm (28")L | 54,5cm (28")
- 37 %
SALE DEAL
Cube Aerium C:68 SL Low schwarz/weiß
Cube Aerium C:68 SL Low schwarz/weiß schwarz/weiß
Cube
Aerium C:68 SL Low schwarz/weiß
€ 6.199,00
  • Varianten: L | 58,8cm (28")
Giant Trinity Advanced Pro 2 rot
Giant Trinity Advanced Pro 2 rot rot
Giant
Trinity Advanced Pro 2 rot
UVP € 3.999,00 € 3.779,00
  • Varianten: XS | 46cm (28")
Orbea Ordu M10iLTD grau
Orbea Ordu M10iLTD grau grau
Orbea
Ordu M10iLTD grau
UVP € 10.499,00 € 8.069,00
  • Varianten: S/M | 51,6cm (28")
- 23 %
SALE DEAL
Cube Aerium C:68 SL High schwarz
Cube Aerium C:68 SL High schwarz schwarz
Cube
Aerium C:68 SL High schwarz
UVP € 6.199,00 € 4.359,00
  • Varianten: L | 58,8cm (28")
- 30 %
SALE DEAL
Felt IA Advanced Ultegra beige
Felt IA Advanced Ultegra beige beige
Felt
IA Advanced Ultegra beige
UVP € 5.499,00 € 5.049,00
  • Varianten:
Orbea Ordu M20iLTD türkis
Orbea Ordu M20iLTD türkis türkis
Orbea
Ordu M20iLTD türkis
€ 7.799,00
  • Varianten:
Orbea Ordu M20LTD grau
Orbea Ordu M20LTD grau grau
Orbea
Ordu M20LTD grau
UVP € 5.299,00 € 4.769,00
  • Varianten:
Lapierre Aerostorm DRS rot
Lapierre Aerostorm DRS rot rot
Lapierre
Aerostorm DRS rot
€ 9.399,00
  • Varianten:
Orbea Ordu M20iLTD grau
Orbea Ordu M20iLTD grau grau
Orbea
Ordu M20iLTD grau
UVP € 7.799,00 € 7.019,00
  • Varianten:
Orbea Ordu M20LTD türkis
Orbea Ordu M20LTD türkis türkis
Orbea
Ordu M20LTD türkis
€ 5.299,00
  • Varianten:
Cube Aerium C:68 SLT High silber/schwarz
Cube Aerium C:68 SLT High silber/schwarz silber/schwarz
Cube
Aerium C:68 SLT High silber/schwarz
€ 8.799,00
  • Varianten:
Cube Aerium C:68 SLT Low silber/schwarz
Cube Aerium C:68 SLT Low silber/schwarz silber/schwarz
Cube
Aerium C:68 SLT Low silber/schwarz
€ 8.799,00
  • Varianten:
Cube Aerium C:68 TT SL Low weiß/schwarz
Cube Aerium C:68 TT SL Low weiß/schwarz weiß/schwarz
Cube
Aerium C:68 TT SL Low weiß/schwarz
€ 6.399,00
  • Varianten:
Vitus Auro CR eTap AXS schwarz/blau
Vitus Auro CR eTap AXS schwarz/blau schwarz/blau
Vitus
Auro CR eTap AXS schwarz/blau
€ 5.299,00
  • Varianten:
Felt IA Advanced Ultegra Di2 weiß
Felt IA Advanced Ultegra Di2 weiß weiß
Felt
IA Advanced Ultegra Di2 weiß
€ 6.899,00
  • Varianten:
BMC Timemachine One rot/schwarz
BMC Timemachine One rot/schwarz rot/schwarz
BMC
Timemachine One rot/schwarz
€ 2.799,00
  • Varianten:
Bianchi Aquila CV Ultegra
Bianchi Aquila CV Ultegra Aquila CV Ultegra
Bianchi
Aquila CV Ultegra
€ 6.499,00
  • Varianten:
BMC Timemachine 01 Disc One türkis
BMC Timemachine 01 Disc One türkis türkis
BMC
Timemachine 01 Disc One türkis
€ 8.499,00
  • Varianten:
Cube Aerium C:68 TT SL High weiß/schwarz
Cube Aerium C:68 TT SL High weiß/schwarz weiß/schwarz
Cube
Aerium C:68 TT SL High weiß/schwarz
€ 6.399,00
  • Varianten:
BMC Timemachine 01 Disc Two weiß
BMC Timemachine 01 Disc Two weiß weiß
BMC
Timemachine 01 Disc Two weiß
€ 6.799,00
  • Varianten:
Felt IA Advanced 105 grau
Felt IA Advanced 105 grau grau
Felt
IA Advanced 105 grau
€ 3.999,00
  • Varianten:
Felt IA Advanced Rim 105 schwarz
Felt IA Advanced Rim 105 schwarz schwarz
Felt
IA Advanced Rim 105 schwarz
€ 3.199,00
  • Varianten:
Felt IA Advanced Force eTap AXS schwarz
Felt IA Advanced Force eTap AXS schwarz schwarz
Felt
IA Advanced Force eTap AXS schwarz
€ 7.899,00
  • Varianten:
Orbea Ordu M10iLTD türkis
Orbea Ordu M10iLTD türkis türkis
Orbea
Ordu M10iLTD türkis
€ 10.499,00
  • Varianten:
Felt B Performance Ultegra grau
Felt B Performance Ultegra grau grau
Felt
B Performance Ultegra grau
€ 2.699,00
  • Varianten:
Kaufberater Rennräder

Benötigst du Hilfe bei der Suche nach
einem passenden Rennrad?

Jetzt Kaufberater starten

Triathlon Rad günstig Triathlon Fahrrad kaufen

Triathlonräder wurden speziell für die Ansprüche von Triathleten sowie deren Wettkampfbedingungen entwickelt. Wegen ihrer speziellen Bauweise sind sie im Regelfalle schwieriger zu fahren, als normale Rennräder und eignen sich daher auch nur für professionelle und semiprofessionelle Triathleten oder zur Vorbereitung auf diese fordernde Art des Wettkampfes.

Die besonderen Anforderungen an Triathlonräder

Triathleten müssen entweder eine Strecke von 180 Kilometern, beim Langdistanztriathlon, von 80 bis 90 Kilometern, beim Mitteldistanztriathlon, oder von 40 Kilometern, beim Kurztriathlon, zurücklegen. Im Amateurbereich gelten in der Regel 20 bis 27 Kilometer. Dabei müssen die Fahrer einen Mindestabstand von meistens 10 Metern zueinander einhalten, da sehr häufig ein sogenanntes Windschattenverbot gilt. Die Konstruktion bei einem Triathlonrad sollte daher einen sehr geringen Luftwiderstand aufweisen.

Der Aufbau von Triathlonrädern

Das Triathlon Bike ist in Gänze optimal auf die Bedürfnisse eines Triathlons ausgerichtet. So sind zum Beispiel auch die Laufräder sehr aerodynamisch. Oft werden etwa Hochprofilfelgen, Scheibenräder oder sogenannte Trispokes, also Laufräder mit drei Speichen, verwendet. Der flache hornförmige Lenker, der bei flachen Strecken verwendet wird, verfügt über einen Aufsatz, der nach vorne zeigt und auf dem die Ellenbogen und Unterarme abgestützt werden können. Dies hat eine sehr aerodynamische Sitzhaltung zur Folge und erlaubt es dem Fahrer seine Oberarme nach dem Schwimmen zu entspannen. Er kann aus dieser Position heraus auch schalten, da die Schalthebel vorne am Aufsatz angebracht sind. Bei einer elektrischen Schaltung können die Schaltknöpfe sowohl dort, als auch an der Lenkerbasis angebracht sein. Spezielle Systeme erlauben es auch in dieser sehr gebückten Haltung zu trinken. Die Bremshebel befinden sich allerdings am Lenker selber. Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrrädern, werden die Vorderradbremsen häufig in die Gabel integriert oder sitzen direkt dahinter. Da der Hinterbau sehr kurz ist wurden früher meisten 26-Zoll Räder verwendet, allerdings ist man heutzutage zu 28-Zöllern übergegangen.

Das Triathlonrad im Vergleich mit Rennrädern oder Zeitfahrmaschinen

Vom Aufbau und der Konstruktion ähnelt das Triathlon Bike Rennrädern für das Zeitfahren, wobei diese durch die UCI noch stärker reglementiert sind. Generell ist der Sitzwinkel mit 76 bis 78 Grad beim Triathlonrad steiler als bei einer Zeitfahrmaschine oder bei einem herkömmlichen Rennrad. Dadurch soll der Oberschenkel, im Hinblick auf die abschließende Laufstrecke, geschont werden. Da ein Triathlon Bike aerodynamischer konstruiert ist, als ein herkömmliches Rennrad, ist es dementsprechend schwerer. Es wiegt durchschnittlich circa 7 bis 8 Kilogramm. Im Vergleich mit der Geometrie eines Rennrades ist es eher kopflastig.

Richtlinien der Deutschen Triathlon Union

  • die Verwendung von Scheibenrädern ist nur hinten zulässig
  • Vorder- und Hinterradbremse müssen funktionstüchtig und unabhängig zu bedienen sein, wobei die Bremshebel nach hinten ragen müssen
  • das Triathlon Bike darf höchstens 2 Meter lang sein
  • vom Boden zur hinteren Achse muss der Abstand mindestens 24 Zentimeter messen
  • der Lenkeraufsatz darf die Vorderachse um höchstens 15 Zentimeter überragen und darf nach vorne nicht geöffnet sein
  • Windabweiser, egal in welcher Form, sind nicht zugelassen
  • der Rahmen muss dreieckig sein und aus drei geraden oder schrägen Rohren bestehen
  • nicht traditionelle Konstruktionen müssen vor Rennantritt vom Rennleiter genehmigt werden oder das Triathlonrad ist nicht zugelassen
  • ein Mindestgewicht, wie etwa die vom UCI festgelegten 6,8 Kilogramm, gibt es für Triathlonräder nicht