Fahrrad Online Shop - Bikester
Mid-Season Sale - bis zu 70% Rabatt1
30 TAGE kostenlose Rückgabe
Kauf auf Rechnung
Freeride & Downhill Bikes
Freeride & Downhill Bikes - 100% Action bergab
Felsabsätze, steile Wurzelpassagen, große Sprünge und jede Menge Speed - Abfahrten die für andere Bikes zur Zerreißprobe werden können, verwandelst du mit Freeride- & Downhillspezialisten in deinen Spielplatz. 180 bis 230mm fein einstellbarer Federweg an Front und Heck und lange, flache Geometrien ermöglichen dir bisher ungeahnte Linien auf den härtesten Abfahrtsstrecken der Welt. Zu den potenten Fahrwerken aus Aluminium oder Carbon passt auch die Ausstattung dieser Bikes. Langhubige Federgabeln, bissige Bremsen mit großen Bremsscheiben, eine breite und kurze Lenkzentrale, Einfach-Antriebe mit Kettenführung und vor allem robuste 27,5er oder 26er Laufräder mit breiten Felgen und Reifen sind Standard für gut ausgestattete Downhiller oder Freeride-Bikes.

Freeride & Downhill Bikes

29 Artikel
Filter
Zurücksetzen

Laufradgröße

Federweg in mm

mm
mm

Gabel - Marke

  • Fox 9
  • Marzocchi 2
  • RockShox 16
  • X-Fusion 2

Dämpfer Marke

  • Fox 10
  • Marzocchi 4
  • Rock Shox 13
  • X-Fusion 2

Ganganzahl Kassette

Materialtyp

  • Aluminium 16
  • Carbon 13

Gewicht in kg

kg
kg

Modelljahr

Serie

  • Cube TWO15 8
  • GT Bicycles Fury 1
  • Norco Bicycles Shore 1
  • NS Bikes Fuzz 3
  • Nukeproof Dissent 9
  • Santa Cruz V10 4
  • Trek Session 2
  • Vitus Dominer 1

Farbe

  • beige
  • grau
  • grün
  • rot
  • blau
  • weiß
  • schwarz
  • oliv
  • gold
  • silber

Preis

bis

Kundenbewertungen

  • 2
Sortieren
Beliebteste Neuheiten Beste Bewertung Höchster Preis Niedrigster Preis Höchster Rabatt
Filter
Sortieren
Beliebteste Neuheiten Beste Bewertung Höchster Preis Niedrigster Preis Höchster Rabatt
Cube TWO15 Race 27.5" grün/schwarz
Cube TWO15 Race 27.5" grün/schwarz grün/schwarz
Cube
TWO15 Race 27.5" grün/schwarz
€ 3.199,00
  • Varianten: XL | 58,6cm
Cube TWO15 HPC SLX 29" grau/schwarz
Cube TWO15 HPC SLX 29" grau/schwarz grau/schwarz
Cube
TWO15 HPC SLX 29" grau/schwarz
€ 3.999,00
  • Varianten: XL | 60,6cm
Nukeproof Dissent 290 RS Carbon intl. rot
Nukeproof Dissent 290 RS Carbon intl. rot rot
Nukeproof
Dissent 290 RS Carbon intl. rot
€ 6.599,40
  • Varianten:
Cube TWO15 Pro 27.5" grau/schwarz
Cube TWO15 Pro 27.5" grau/schwarz grau/schwarz
Cube
TWO15 Pro 27.5" grau/schwarz
€ 2.999,00
  • Varianten:
Cube TWO15 Pro beige/schwarz
Cube TWO15 Pro beige/schwarz beige/schwarz
Cube
TWO15 Pro beige/schwarz
€ 2.799,00
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 290 RS silber
Nukeproof Dissent 290 RS silber silber
Nukeproof
Dissent 290 RS silber
€ 6.399,00
  • Varianten:
NS Bikes Fuzz 1 schwarz/gold
NS Bikes Fuzz 1 schwarz/gold schwarz/gold
NS Bikes
Fuzz 1 schwarz/gold
UVP € 6.299,00 € 5.369,00
  • Varianten:
Cube TWO15 HPC SL oliv/grau
Cube TWO15 HPC SL oliv/grau oliv/grau
Cube
TWO15 HPC SL oliv/grau
€ 3.899,00
  • Varianten:
Cube TWO15 Race weiß/schwarz
Cube TWO15 Race weiß/schwarz weiß/schwarz
Cube
TWO15 Race weiß/schwarz
€ 3.199,00
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 290 Comp grau
Nukeproof Dissent 290 Comp grau grau
Nukeproof
Dissent 290 Comp grau
UVP € 4.499,00 € 4.049,00
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 297 Comp grau
Nukeproof Dissent 297 Comp grau grau
Nukeproof
Dissent 297 Comp grau
€ 4.499,00
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 297 RS silber
Nukeproof Dissent 297 RS silber silber
Nukeproof
Dissent 297 RS silber
€ 6.399,00
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 297 Comp Alloy grau
Nukeproof Dissent 297 Comp Alloy grau grau
Nukeproof
Dissent 297 Comp Alloy grau
€ 4.499,99
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 290 Comp Carbon grau
Nukeproof Dissent 290 Comp Carbon grau grau
Nukeproof
Dissent 290 Comp Carbon grau
€ 2.686,14
  • Varianten:
GT Bicycles Fury Pro schwarz
GT Bicycles Fury Pro schwarz schwarz
GT Bicycles
Fury Pro schwarz
€ 5.999,00
  • Varianten:
Santa Cruz V10 7 CC MX DH X01 rot
Santa Cruz V10 7 CC MX DH X01 rot rot
Santa Cruz
V10 7 CC MX DH X01 rot
€ 5.699,00
  • Varianten:
Cube TWO15 HPC SLT schwarz/grau
Cube TWO15 HPC SLT schwarz/grau schwarz/grau
Cube
TWO15 HPC SLT schwarz/grau
€ 5.999,00
  • Varianten:
Santa Cruz V10 7 CC DH S rot
Santa Cruz V10 7 CC DH S rot rot
Santa Cruz
V10 7 CC DH S rot
€ 7.199,00
  • Varianten:
Santa Cruz V10 7 CC DH X01 rot
Santa Cruz V10 7 CC DH X01 rot rot
Santa Cruz
V10 7 CC DH X01 rot
€ 9.199,00
  • Varianten:
NS Bikes Fuzz 2 schwarz
NS Bikes Fuzz 2 schwarz schwarz
NS Bikes
Fuzz 2 schwarz
€ 4.599,00
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 290 RS Carbon rot
Nukeproof Dissent 290 RS Carbon rot rot
Nukeproof
Dissent 290 RS Carbon rot
€ 6.876,72
  • Varianten:
Santa Cruz V10 7 CC MX DH S rot
Santa Cruz V10 7 CC MX DH S rot rot
Santa Cruz
V10 7 CC MX DH S rot
€ 4.899,00
  • Varianten:
Norco Bicycles Shore A Park grün
Norco Bicycles Shore A Park grün grün
Norco Bicycles
Shore A Park grün
€ 4.999,00
  • Varianten:
NS Bikes Fuzz schwarz/grau
NS Bikes Fuzz schwarz/grau schwarz/grau
NS Bikes
Fuzz schwarz/grau
€ 4.599,00
  • Varianten:
Trek Session 8 29 GX schwarz
Trek Session 8 29 GX schwarz schwarz
Trek
Session 8 29 GX schwarz
€ 5.099,00
  • Varianten:
Cube TWO15 HPC SLT 29" schwarz
Cube TWO15 HPC SLT 29" schwarz schwarz
Cube
TWO15 HPC SLT 29" schwarz
€ 5.999,00
  • Varianten:
Nukeproof Dissent 297 Comp Carbon grau
Nukeproof Dissent 297 Comp Carbon grau grau
Nukeproof
Dissent 297 Comp Carbon grau
€ 5.112,60
  • Varianten:
Vitus Dominer DH blau/schwarz
Vitus Dominer DH blau/schwarz blau/schwarz
Vitus
Dominer DH blau/schwarz
€ 3.399,00
  • Varianten:
Trek Session 9 X01 blau
Trek Session 9 X01 blau blau
Trek
Session 9 X01 blau
€ 7.099,00
  • Varianten:

Downhill Bikes & Freeride Bikes online kaufen

Freeride- und Downhill Bikes – extremer geht’s einfach nicht mehr. Noch mehr Federweg, stabilere Rahmen, die fettesten Reifen, die gerade noch durch Gabel und Rahmen passen, dazu Laufräder und Komponenten, die auch vor der härtesten Gangart und den höchsten Belastungen nicht schlapp machen. Die Gabeln werden vielfach mit Steckachse ausgeliefert, um den extremen Widerständen standzuhalten. Hydraulische Scheibenbremsen mit großen Disc-Durchmessern sorgen für brachiale Verzögerung. Gewicht? Relativ uninteressant. Hardcore Stabilität, Zuverlässigkeit und Funktionalität stehen bei einem Freeride Bike an erster Stelle. Denn echte Freerider trifft man im Bikepark, wenn sie immer höhere, weitere und tiefere Drops und Monstersprünge meistern. Und ein Downhill Bike ist sowieso am liebsten auf den steilsten Rennstrecken dieser Welt zuhause.

Downhill Bikes

Downhill Auf viele Radfahrer, die nicht zum reinen Selbstzweck auf den Drahtesel steigen, um von A nach B zu kommen, übt die Disziplin der Bergabfahrt mit dem Mountainbike eine enorme Anziehungskraft aus. Beim sogenannten Downhill Fahren geht es schließlich darum, in möglichst kurzer Zeit eine teils ziemlich steil bergab verlaufende Strecke zu bewältigen. Der namensgebende Begriff ist hierbei analog zum Skisport mit dem Wort Abfahrt zu übersetzen. Deswegen wird das Downhill Fahren auch zu den alpinen Sportarten gerechnet. Der zu befahrende Parcours ist natürlich mit allerlei Hindernissen und nur waghalsig zu meisternden Abschnitten gespickt und somit keineswegs ungefährlich. Umso wichtiger sind beim Downhill die richtige Ausrüstung, ein robustes und belastbares Fahrrad und selbstverständlich das handwerkliche Können und die Fitness des Fahrers. Mit den richtigen Downhill Bikes kann es auf jeder Piste gleich richtig losgehen Aufgrund der außergewöhnlichen Belastung für Fahrer und Fahrrad werden an Downhill Bikes natürlich ganz besondere Voraussetzungen gestellt. Dadurch ergibt sich natürlich, dass Downhill Bikes lediglich beim sportlichen Bergabfahren zum Einsatz kommen und kaum im normalen Straßenverkehr zu finden sind. Entsprechend ist die Stabilität als Kriterium bei den Downhill Bikes von größerer Bedeutung als das Gewicht. Gewichte von ca. 16 – 21 Kilogramm sind hier je nach Rahmengröße ganz normal. Die starken Unebenheiten im Boden müssen durch eine möglichst gute Federung ausgeglichen werden. Dies dient selbstverständlich auch in erster Linie der Sicherheit des Fahrers. Die Federwege in den Stoßdämpfern am Hinterrad haben einen Federweg von etwa 200 Millimetern, am Vorderrad findet sich eine Federgabel, deren Federung ebenso variabel einstellbar ist, wie die der Stoßdämpfer. Da bei den Abfahrten widrige Witterungsbedingungen nicht auszuschließen sind, werden bei den Bremsen ausschließlich vollhydraulische Scheibenbremsen verwendet, die auch bei feuchten Bedingungen eine bestmögliche Bremsleistung ermöglichen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Downhill Fahren um eine den Extremsportarten nahestehende sportliche Betätigung, bei der sich der Sportler bei Verwendung von nicht geeigneten Materialien sehr schwere Verletzungen zuziehen kann. Die Rahmengeometrie macht deutlich, dass die Downhill Bikes nicht fürs Bergauffahren gebaut werden. Tiefer Sattel und niedriger Lenker, dicke Reifen und spezifische Schaltung – beim Downhill Bike ist Vieles ein wenig anders Der Sattel ist im Vergleich zum ohnehin schon recht niedrig angesetzten Lenker noch tiefer angesetzt - dies dient natürlich dazu, den optimalen Schwerpunkt für den Fahrer zu finden. Die Lenkstange ist relativ breit, zwischen 650 und 800 Millimetern Breite mit einem sogenannten 'Rise' („Erhöhung“) in der Mitte von etwa 15 bis 50 Millimetern. Von besonderer Bedeutung sind beim Downhill Bike natürlich die Reifen. Schließlich werden bei der rasanten Abfahrt enorme Kräfte freigesetzt. Auch die Gefahr von scharfkantigem Bodenmaterialien, etwas Steinen, Felsen oder Baumwurzeln darf nicht unterschätzt werden. Deswegen handelt es sich bei den Reifen zumeist um sehr großvolumige und stabile Reifen der durchschnittlichen Größe von 26 x 2,5 Zoll. Durch die überdurchschnittliche Breite können ein Platten oder andere Beschädigungen weitgehend vermieden werden. Beim Profil wird der Profi je nach Witterung und Bodenbeschaffenheit unterschiedliche Varianten einsetzen. Gleiches gilt für die Beschaffenheit des für die Reifen verwendeten Gummis. Die Felgen sind zumeist ebenfalls aus Aluminium und nach Hohlkammerbauart hergestellt. Bei der Schaltung handelt es sich in aller Regel um kleinere Varianten von maximal 9 Gängen. Dies liegt daran, dass beim Downhill Bike nur an der Hinterachse geschaltet werden kann. Dies ist ein weiterer signifikanter Unterschied zum normalen Straßen- oder Rennrad, die zumeist an der Vorderachse 2 bis 3 Zahnkränze haben und an der Hinterachse einen Zahnkranz mit 6 bis 9 Kränzen. Da es sich bei der Sportart letztendlich um die extremere Variante des Mountain Bikings für Fortgeschrittene und Wagemutige handelt, gibt es im Grunde genommen keine wirklichen Unterschiede zwischen Fahrrädern für Anfänger und Fortgeschrittene. Aber auch wenn man den Schritt ins Profilager der Mountain Biker erstmals wagen sollte, muss man beim Kauf auf jeden Fall auf die entsprechend gute Qualität und die professionelle Verarbeitung der Materialien achten. Die hat natürlich ihren Preis, dabei sollte man allerdings nicht am falschen Ende sparen.

Was man beim Kauf von Downhill Bikes beachten sollte

Hier noch einige weitere Details, auf die man beim Kauf eines Downhill Bikes achten sollte:

  • die passende Rahmengröße, die entscheidend für die Beherrschbarkeit des Fahrrads ist
  • die Sattelform sollte ebenso getestet werden wie die Form des Lenkers
  • natürlich kann man sich sein Wunsch Bike auch selbst zusammenstellen, dies ist allerdings nur absolut professionellen Fahrern zu empfehlen.

Das richtige Zubehör für das eigene Bike findet man im Downhill Shop Der Downhill Sport ist nicht ganz ungefährlich – jeder, der schon mal einen der waghalsigen Fahrer den Parcours hat hinabstürzen sehen, wird dies ohne Nachfrage bestätigen. Deswegen ist es umso wichtiger, sich im Downhill Shop entsprechend und gewissenhaft mit dem richtigen Zubehör einzudecken. Grundsätzlich wird ja jedem Radfahrer mittlerweile ein Fahrradhelm zum Schutz des Kopfes bei Stürzen empfohlen. Beim Downhill Fahren kommt man mit dem klassischen Fahrradhelm allerdings nicht wirklich weit. Hier muss schon ein Integralhelm herhalten, entweder in der Polycarbon-Bauweise oder aber Fiberglastechnologie. Diese Helme bieten neben ihrer zumeist abenteuerlichen und martialischen Optik zudem entweder ein herunterklappbares Visier oder Platz in der Augenpartie für die passende Schutzbrille. Die Innenausstattung ist zwar absortionsfähig, kann jedoch in aller Regel auch herausgenommen und gewaschen werden. Im Übergang zwischen Helm und Rückenprotektoren liegt im Genick die größte Verletzungsquelle, da dieses durch den Helm allein nicht geschützt ist. Abhilfe bieten sogenannte Leatt Brace Nackenstützen. Diese polstern den Bereich, in dem sich das Genick befindet.

Zubehör im Downhill Shop

Downhill Bikes Weiteres wichtiges Zubehör für den Sportler im Downhill Shop Der Kopf ist allerdings nicht der einzige Körperteil, der beim Downhill Fahren geschützt sein muss. Da die Gefahr zu stürzen gerade beim noch ungeübten Fahrer durchaus eine reale ist, und Stürze auf Fels- und Waldboden sehr schmerzhaft sein können, tut man gut daran, sich im Downhill Shop mit der entsprechenden Schutzkleidung einzudecken. Dazu gehören neben dem Helm vor allen Dingen die geeigneten Handschuhe. Diese sollten gepolsterte Innenhandflächen und verstärkte Fingerbereiche haben, um die Hand und die Finger bestmöglich vor Verletzungen bewahren zu können. Wichtig ist, dass die Handschuhe eine optimale Passform haben, da man die Richtung des Downhill Fahrrads ja in erster Linie mit den Händen steuert. Passen die Handschuhe nicht richtig, fühlt man sich als Fahrer unwohl und die erste potentielle Fehlerquelle ist somit generiert. Weitere wichtige Schutzausrüstungsteile sind Ellbogen- und Knieschoner, Schienbeinschoner und ein Oberkörperpanzer. Eine robuste und scheuerfeste Biker Short ist ebenfalls wichtiger Bestandteil. Schließlich noch einige weitere Details, die beim Kauf eines Downhill Fahrrads zu beachten sind:

  • es gibt verschiedene Griffe für den Lenker; vor dem Kauf sollte man auf jeden Fall ausprobieren, wie die Griffe in der Hand liegen
  • in Probefahrten kann man auch sehr gut feststellen, wie gut die Pedalform zum eigenen Fahrgefühl passt
  • auch die Beschaffung der Bremshebel sollte vor dem Kauf überprüft werden
Mit der richtigen Ausrüstung steht dem Abwärtsfahren mit dem Mountain Bike nichts mehr im Wege und sicherlich werden noch viele Sportler ihre Freude an dieser Sportart haben.